Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Die neuen eXploristen auf WinCE Basis. Details, Hintergrundinformationen, Tips, Tricks, Erfahrungsaustausch

Moderator: S1G

kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

Hi,

ein weiters Problem. Gestern wollte ich das Gerät anschalten, nachdem es eine Woche herumlag. Und was soll ich sagen, die Eneloops waren fast leer. Kann ja nicht sein. Also das Multimeter heraus und nachgemessen. Ca 1 mA Stromverbrauch im ausgeschaltetem Zustand. Gut das wären 104 Tage bis die Akkus leer sind. Die Akkus waren aber deutlich schneller leer. Möglich dass wenn man das Gerät ausschaltet der Verbrauch noch höher ist. Ich hatte vorher die Akkus draußen um ein Papier in den Kontakt zu schieben.

Flugs das Garmin heraus und den Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand gemessen. Nicht messbar. Wäre auch ein Wunder, weil das auch oft mal 4-6 Wochen herumliegt und dann immer noch volle Akkus hat.

Man, so langsam baut sich hier Frust auf. Ich hätte den Sch... gleich in der ersten Woche wieder zurückschicken sollen.
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by alois »

War das Gerät im Ruhezustand oder richtig aus?
Berichte dazu gab es schon viele, interessanterweise vor allem mit älteren Geräten (Seriennummer).
Das ist mir widerum bei meinem Exemplar überhaupt nicht aufgefallen und das ist regelmäig fast nur am Wochenende in Betrieb.
Ebenfalls sind Eneloop und Eneloop-ähnliche Akkus jeweils eingelegt.

Eine geringe Entladung ist normal, weil kein vollständig trennender Schalter verbaut ist sondern nur ein Taster. Dessen Schaltkreis brauch Strom damit der funktioniert, ähnlich wie der Standbymodus mancher Elektronikprodukte im Haushalt. Volle Batterien sollten dafür aber locker 3 Monate genügen.

Bisherige vermutete Ursachen waren meist defekte oder ungleichmäßig aufgeladene Akkus oder laufende Sensorenaufzeichnung im Ruhemodus (wenn es denn tut).
Ich konnte das bei meinem 610er bislang nicht beobachten oder es ist mir noch nicht extrem aufgefallen.
Viele Gruesse
Alois
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

Natürlich war es bei der Messung richtig aus. Ich glaube auch nicht, dass es im Suspend eine Woche durchgehalten hätte :). Es war ja noch was im Akku.

Die Akkus sind neue Eneloops. Und natürlich richtig geladen. Ich bin kein Greenhorn mehr.

Ja, gelesen habe ich dazu auch schon einiges. Das wurde bisher immer mit der Dummheit der Benutzer nieder diskutiert. Aktuell scheint das amerikanische Forum, nach Googles Malwarewarnung nicht mehr richtig zu funktionieren, sonst hätte ich die Beiträge gesucht und referenziert.

Und ca 1mA (mein Messgerät hier ist nicht besonders gut) ist zu viel. Zum Vergleich, beim Garmin ist nichts zu messen. Letzten Endes müsste es doch ein FET sein der sperrt oder öffnet. Und wenn der sperrt fließt nix im mA Bereich.
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by alois »

Das exploristforum.com hat den Besitzer gewechselt und wird zur Zeit auf eine neue Forensoftware und einen neuen Server umgestellt.
Der bisherige Betreiber hatte so viel Angst davor verklagt zu werden, das oft Beiträge mehrerer Leute gelöscht wurden (betrifft jetzt eher das Tritonforum.com) die tiefergehende Kniffe oder harsche Kritik enthalten hatten. Über den Wechsel bin ich daher ganz froh.

Ich habe nie ausprobiert wie lange der Suspend-Modus läuft, denn wie gesagt eine Datenaufzeichnung findet bei einigen Geräten ja nicht statt und daher käme man leicht auf die Idee das ein Nutzer annimmt das der Energiebedarf dann auch nicht sonderlich hoch sein kann.

Garmin verbaut einen speziellen Energiemanagementcontroller (seit O550, schaltet on-the-fly einzelne Komponenten ab oder taktet sie runter) und designt die Platine wohl auch besonders sparend. Die Komponenten kosten aber 2-3 Dollar zusätzlich und erhöhen die Produktionskosten also deutlich. Einen solchen Controller gibt es bei Magellan nicht, hier muss das OS sparen helfen. Das klappt aber auch ganz gut.

Diese Beobachtungen über plötzlich geleerte Batterien sind schwierig nachzuvollziehen.
Berichtet wurde bislang das halbvolle Akkus binnen einer Woche leer sind, wenn man sie im ausgeschalteten Gerät lässt.
Ich habe jetzt gerade nach meinem eXplorist 610 (selbe HW-Revision wie Deiner) gegriffen und ihn eingeschaltet.
Er war zwei Wochen lang abgeschaltet und die Akkus (Eneloop HR-3UTGA) waren mit ca. 70% Ladung eingelegt.
Sie zeigen jetzt immer noch 60-70% an (Akkuanzeige Dreiviertel, die ist aber recht ungenau).

Das Entladeverhalten lässt sich also offensichtlich selbst auf baugleiche Geräte nicht übertragen.

Das mit der Dummheit der Berichtenden rührt übrigens auch daher das Nebenbei so Mancher erst gelernt hat das sich gewöhnliche NiMH-Akkus relativ zügig selbst entladen und das dem GPS angekreidet wurde.
Klar ist das hier nicht der Fall, aber wirklich eindeutig ist dieses Entladephänomen nicht erforscht worden.
Die 1mA Standby-Verbrauch (Quasi-Aus) sind vielleicht verbesserungswürdig aber auch kein bedenklicher Wert, denn die Batterien geben das für mehrere Monate her und über eine längere Zeit sollte man Batterien sowieso nicht in Geräten eingelegt liegen lassen.

Ich würde folgenden Test vorschlagen:
Nimm vier Akkus gleichen Typs, markiere jeden einzelnen und lege eine Tabelle an mit einer Spalte für jede einzelne Akkuzelle.
Lade sie voll auf, miss deren Energie mit dem selben Multimeter und notiere die mA-Werte.
Lege nun zwei Akkus in den eXplorist 610 und schalte ihn nicht ein, die anderen beiden Akkus sind die Kontrollgruppe und werden nur zur Seite gelegt.
Nach einer Woche miss erneut, schalte den eXplorist aber dazu nicht ein.
Verlängere den Test bei Bedarf um eine weitere Woche.
Wenn Du das Gerät in der Zwischenzeit nutzen willst, nimm dazu andere Akkus oder Batterien her.

So müsstest Du den Entladewert einmal ohne und einmal mit Gerät erhalten und kannst den Wert um die Eigenentladung der Akkus bereinigen.

Da hättest Du auch selbst drauf kommen können und bist es vermutlich auch. Da ich eben weiss das mein eigenes Testmodell das beschriebene Verhalten nicht aufweist, kann ich es anders nicht nachvollziehen.
Das Entladeproblem wurde schon oft bemerkt aber nie "richtig" vermessen.
Viele Gruesse
Alois
User avatar
S1G
Senior Experte *****
 

Posts: 2704
Joined: Mon Jun 23, 2008 7:06 pm
Location: Land Brandenburg

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by S1G »

Auch zu dem Problem, dass sich einige Geräte nach etwa einer Woche fast vollständig entladen haben, wurde schon viel an Magellan geschrieben und berichtet. Hauptsächlich sind 610er betroffen. Aber von denen auch nicht alle. Es wurden Listen erstellt, welche Seriennummern Probleme bereiteten und welche ordnungsgemäß funktionieren.
Es ist keinesfalls so, dass hier immer der Benutzer zu bl... war.
Es macht zum Teil sogar einen Unterschied, ob man den Akkudeckel abmacht, oder am Gerät belässt. Im Akkudeckel ist nämlich ein Magnet, der einen Schaltzustand übermittelt.
Wie Alois schrieb, wird bisher ein Weiterarbeiten der Sensoren Kompass/Baro für das Problem verantwortlich gemacht.
Mein 710 ist im übrigen auch nicht von der Selbstentladung betroffen. (Ganz frühe production line)
__̴ı̴̴̡̡̡ ̡͌l̡̡̡ ̡͌l̡*̡̡ ̴̡ı̴̴̡ ̡̡͡|̲̲̲͡͡͡ ̲▫̲͡ ̲̲̲͡͡π̲̲͡͡ ̲̲͡▫̲̲͡͡ ̲|̡̡̡ ̡ ̴̡ı̴̡̡ ̡͌l̡̡̡̡._
ColorTrak, Triton400 Carbon Edition, eXplorist110, eXploristGC, eXploristTouch, eXplorist710
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

Ich habe am Freitag bevor ich den Thread gestartet habe zwei volle Akkus eingelegt. Und da ich für das Gerät 4 Eneloops gekauft habe lagen die anderen beiden herum. Jetzt zeigt bei den eingelegten Akkus der Batteriebalken 50%. Bei den anderen Beiden 100%. Ich denke das geht jetzt auch ohne Restkapazitätsmessung durch.

Ich habe es heute mit den anderen beiden Fehlern dem Support gemeldet. Da arbeiten definitiv 2 Damen :) Dame Nummer 2 konnte aber auch nichts dazu beitragen und will sich schlau machen. Rückruf soll bis morgen erfolgen. Wenn ich am Donnerstag wieder selber anrufen muss und die Dame mir sagt, sie konnte nicht zurückrufen, weil sie Krank war habe ich ein Dejavu und bekomme einen Schreikrampf.
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by alois »

Zwei gute Nachrichten:
1. Das US-Forum ist "quasi" wieder online. Mir gefällt die Forensoftware nicht aber die Beiträge sind vorhanden. Die Passwörter sind zurückgesetzt, man muss sich die "Passwort vergessen - Funktion" nutzen und es neu setzen, falls man schon registriert war.

http://www.exploristforum.com/forums/bu ... bleed-off/

2. Mein Zweitgerät ist laut Online-Statusbericht repariert und wird wohl in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. Probleme mit entladenen Batterien hatte ich mit diesem aber auch nie.
Das hatte ich in der Vergangenheit bereits überprüft, als es noch lief. Nur die Geschichte mit dem Suspend kann hiermit nochmal gegengeprüft werden.

Vermutung:
Bei der Suspend-Problematik liegt es bislang wohl an den zuletzt gefertigten Geräten, die eine aktualisierte Hauptplatine enthalten (neue Hardwarerevision).
Das Batterieentlade-Problem scheint damit nicht im Zusammenhang zu stehen, vielleicht ein Qualitätsmangel? Klar abgrenzen lässt sich offenbar bislang nicht.
Viele Gruesse
Alois
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

alois wrote: Bei der Suspend-Problematik liegt es bislang wohl an den zuletzt gefertigten Geräten, die eine aktualisierte Hauptplatine enthalten (neue Hardwarerevision).
Das Batterieentlade-Problem scheint damit nicht im Zusammenhang zu stehen, vielleicht ein Qualitätsmangel? Klar abgrenzen lässt sich offenbar bislang nicht.
Könnte ein gestörter serieller Bus zwischen den Komponenten sein. Die Dinger sind zwar in der Regel sehr robust, ein schlechtes Platinendesign kann jedoch viel versauen. Aber ich sehe da Magellan absolut in der Plicht. Es ist nicht die Pflicht des Kunden auf Fehlersuche zu gehen. Nur etwas seltsam, dass der Support nichts weiß. Alle die Probleme sind ja schon mal aufgetreten. Wenn man die ernst genommen hätte, wäre eine Lösung schon vorhanden.

Wobei das leider typisch für den Outdoor GPS Sektor ist. Da wird geschlampt was das Zeug hält. Ich selber bin in der Firmwareentwicklung von Telekommunikationstechnik tätig. Wenn ich so arbeiten würde, dann wäre nichts mit Internet und Telefon. Bei uns geht es um Ausfallraten zwischen 10e-6 bis 10e-9 und dann bekommen die Telcos immer noch die Krise. Im Outdoor GPS Bereich kenne ich kein Gerät, das von der Hardware und Firmware in seinen zu erwartenden Grundfunktionen gelungen und fehlerfrei ist. Und jeder Hersteller akkumuliert nervige Bugs, ohne daran zu denken diese auch zu beheben. Wobei ich sagen muss von meinem Triplett 62er, Sportiva, 610er, das 610er bisher echt den Vogel abschießt. Es war das teuerste Gerät und ist in der aktuellen Form nicht brauchbar. Naja, ich werde weiter höflich beim Support um Hilfe betteln.
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

Kleiner Zwischenstatus: Eine Antwort kam nicht in der versprochenen Zeit, dafür aber eine Email, in der um mehr Zeit gebeten wurde. :thumbup Das macht schon einen besseren Eindruck. Wenn jetzt noch was Konstruktives am Ende dabei heraus kommt, warte ich gerne.
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

kiozen wrote:Kleiner Zwischenstatus: Eine Antwort kam nicht in der versprochenen Zeit, dafür aber eine Email, in der um mehr Zeit gebeten wurde. :thumbup Das macht schon einen besseren Eindruck. Wenn jetzt noch was Konstruktives am Ende dabei heraus kommt, warte ich gerne.
Nach mehr als einer Woche noch immer keine konstruktive Rückmeldung :sauer Mensch, meine 3 Probleme mit dem Gerät wurden sogar schon auf dem amerikanischen Forum gemeldet. Zum Teil ist das über ein Jahr her. Da sollte man doch mittlerweile eine Lösung parat haben.

Ich bin schon nahe davor dem Amazon Händler jetzt Stress zu machen, um mein Geld wieder zu bekommen. Irgendwie hat Magellan seit der Tritonpleite nichts dazu gelernt. Es ist nach wie vor der Hersteller mit dem grottigsten Support und den fehlerhaftesten Geräten.
User avatar
GeoRouter
Ehrennavigator ****
 

Posts: 148
Joined: Tue Jan 20, 2009 2:47 pm
Location: Goettingen

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by GeoRouter »

kiozen wrote:Irgendwie hat Magellan seit der Tritonpleite nichts dazu gelernt. Es ist nach wie vor der Hersteller mit dem grottigsten Support und den fehlerhaftesten Geräten.
Ich habe mit dem Support von US-amerikanischen Firmen keine guten Erfahrungen. Bis zu meiner Pensionierung war ich als technischer Einkäufer für Instandhaltung eines großen Betriebes der Verpackungsmittelindustrie tätig. Wir hatten auch amerikanische Maschinen und deshalb hatte ich auch mit US-amerikanischen Firmen zu tun. Einen schlechten Support wie bei Magellan hatte ich bei vielen Firmen. Der im Fernsehen viel gerühmte amerikanische Service, den gibt es wahrscheinlich nur im Supermarkt, wo der Mitarbeiter der Hausfrau die Lebensmittel in die Tüten packt. Der Support von deutsche Firmen ist um ein vielfaches besser.
Gruss Klaus

Im Einsatz:
Explorist 610
Triton 500 / 2000
Samsung Galaxy Tab

Image
kiozen
Ehrennavigator ****
 

Posts: 168
Joined: Mon Feb 02, 2009 9:16 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by kiozen »

Das kann ich so nicht bestätigen. Bei Garmin hängt zwar aktuell auch der Haussegen bezüglich der Firmware schief, das Verhalten bei Problemen ist aber durchweg anders und aus meiner Sicht professioneller. Als ich mein Gerät bei Magellan eingeschickt habe, hätte ich erwartet, dass man mir postwendend ein anderes schickt. Damit wären meine Probleme vielleicht behoben gewesen und Mio/Magellan hätten die Möglichkeit das Gerät in Ruhe zu analysieren, um den wahren Grund zu finden. Bei Garmin wird das so gehandhabt. Schickt man sein Gerät ein, bekommt man in der Regel ein Neues. Diese Chance wurde leider vergeben. Stattdessen hat der "Service" einfach nur die aktuelle Firmware aufgespielt und das Gerät zurückgeschickt. Als ob ich das nicht schon selber geschafft hätte. So kommen wir dem Problem nicht auf die Spur. Und das sage ich als Ingenieur, der selber in der Firmwareentwicklung tätig ist.

Und wenn es kein Montagsgerät ist, also die ganze aktuelle Serie die von mir beschriebenen Fehler hat, ist es umso peinlicher. Dann kommt Magellan seiner Produkthaftung nicht nach. Das wäre, wenn man es so beweisen könnte, fast schon Betrug. Ich denke aber vorerst, dieser Fall trifft nicht zu.

Ich erwarte auch nicht, dass immer alles 100% funktioniert. Die aktuellen Probleme sind aber schon recht "basic". Beim Suspend und dem barometrischen Sensor handelt es sich um Eigenschaften, die schriftlich zugesichert sind. Naja, und das ein Gerät nicht innerhalb einer Woche im ausgeschalteten Zustand die Akkus leer saugen sollte versteht sich von selbst. Zu den höheren Features, wie ein funktionierender Tripcomputer, oder die fehlenden Aufstiegshöhenmeter als Datenfeld, bin ich ja noch gar nicht gekommen.

Ich habe hier den Luxus das 610er direkt mit einem 62s von Garmin und einem Sportiva von CompeGPS vergleichen zu können. Ich weiß folglich was man für ~350.-€ erwarten kann. Nein bei den anderen beiden Geräten ist auch nicht alles eitel Sonnenschein. Aber verglichen zum 610er jammert man auf hohem Niveau.

Ich habe natürlich heute mal beim Support nachgehakt wie lange "sie bekommen bald eine Antwort" (Email) dauert. Da wurde mir mit radebrechendem Deutsch (ich glaube wir würden uns auf Englisch wirklich besser verstehen) angedeutet, dass man für mich einen Kontakt zu einem deutschen Ingenieur bei Magellan herstellen will. Nur leider ist der Herr seit dieser Woche im Urlaub. Wird wohl so sein. Ich habe das Thema zum 11.10. auf Wiedervorlage gesetzt. Ich bin neugierig ob die noch die Kurve kratzen.
Steira_man
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Tue May 08, 2012 6:58 pm

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by Steira_man »

Ich hatte ein 62s von Dezember vergangenen Jahres bis Mai diesen Jahres in Verwendung. Das Gerät war so grottenschlecht, dass ich das 62s gegen ein eX710 von Magellan eingetauscht habe.
Vor dem Kauf hatte ich die Möglichkeit das 62iger ausgiebig zu testen, wobei mir während den Tests nicht auffiel, dass man den Kompass während eines Cachetages zumindest 2 mal kalibrieren muss. Dazu kam, dass die Micro-SD Karte sehr leicht aus der Verriegelung fiel, sich die Gummierung der Tasten nach 4 Monaten löste, das Display nach einigen Monaten einen Pixelfehler hatte, und die drahtlose Übertragung wegen der Spoilerbilder nicht funktionierte.
Das 62s verkauften übrigens zwischenzeitlich die meisten meiner Cacher-Freunde welche als Zweitgerät ein Oregon besitzen.

Beim Cachen selbst, habe ich dauernd die Gelegenheit mein 710 mit den Oregons meiner Freunde zu vergleichen. Und da stehen sich zwei durchaus gleichwertige Geräte gegenüber. Bei beiden GPS ist leider nicht alles Eitel, Wonne und Sonnenschein, wobei mir persönlich auf Grund der Sprachausgabe beim Routen das 710 besser zusagt als das Oregon. (Beim den Oregons treten Fehler wir falsche Tracklängenberechnung, verschwinden von Cache mit korrigierten Koordinaten, häufige Kompasskalibrierung, usw. auf)

Wenn für das Magellan auch noch routingfähige OSM Karten zur Verfügung stünden, wäre meines Erachtens Magellan der klare Sieger im Vergleich eXplorist / Oregon. So sind meiner Meinung nach, abgesehen vom eX710, die Oregons die praxistauglicheren Geräte.

Wobei sich die Frage stellt, warum routingfähige OSM Karten bei Outdoorgeräten ein Vorteil sind:
1) Man benötigt kein 2tes GPS Gerät, falls man kurzfristig einmal im Auto routen muss
2) Beim Wandern und Geocachen kann man sich die verbleibende Wegstrecke berechnen lassen (Bei der Zeilfindung ist es kein Vorteil)
3) Die Karten sind kostenlos, und es ist einfach schön ein kostenloses Angebot auch nutzen zu können
Waschbär
Routenplaner *
 

Posts: 14
Joined: Thu May 31, 2012 6:37 am

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by Waschbär »

Auch mein 710er saugt die Akkus in einem Zeitraum von 14 Tagen komplett leer. Ich kann mich daran erinnern, vor 14 Tagen 2 Eneloop Akkus mit 2400 mAh eingesetzt zu haben. Das Gerät wurde richtig ausgeschaltet.
Ich bin ehrlich am überlegen, den Magellan 710 wieder zu verkaufen.
Gründe dafür:

-ständiger Neustart des Gerätes wegen "Performance - Erhöhung"
-Stromverbrauch
-kein Updateservice seit Ewigkeiten (riesiger Positionspfeil etc.)
-keine Möglichkeit bereits gefunde Caches in VP zu importieren

Schade eigentlich, viel Zeit investiert, Foren studiert, Tips & Tricks gelernt - Fazit: ein letztlich nicht zufriedenstellendes Produkt gekauft.

Viele Grüße
User avatar
S1G
Senior Experte *****
 

Posts: 2704
Joined: Mon Jun 23, 2008 7:06 pm
Location: Land Brandenburg

Re: Ex 610: Stromverbrauch wenn ausgeschalten

Post by S1G »

Zu 1.) importiere mal die ganzen GPX-Datein mit VP als eine Datei, nicht in vielen einzelnen Dateien (Send to GPS) und lösche mal ein paar Bilder, die Du nicht mehr brauchst.
zu 2.) Akkus bei Nichtgebrauch rausnehmen
zu 3.) das letzte Update kam am 12.05.2012 raus. (Ewigkeit?)
zu 4.) Importieren kann man die MyFinds PQ schon, nur erscheinen die Caches nicht als schon gefunden. Das wurde aber auch schon bei der Entwicklung angemahnt.
__̴ı̴̴̡̡̡ ̡͌l̡̡̡ ̡͌l̡*̡̡ ̴̡ı̴̴̡ ̡̡͡|̲̲̲͡͡͡ ̲▫̲͡ ̲̲̲͡͡π̲̲͡͡ ̲̲͡▫̲̲͡͡ ̲|̡̡̡ ̡ ̴̡ı̴̡̡ ̡͌l̡̡̡̡._
ColorTrak, Triton400 Carbon Edition, eXplorist110, eXploristGC, eXploristTouch, eXplorist710
Post Reply