Page 1 of 1

Zwei Frage zur Outdoorfaehigkeit des MobileMappers

Posted: Fri Feb 20, 2009 7:42 am
by Victoria
Hallo,
noch einmal zwei Fragen zur Outdoorfaehigkeit.

Nach der Beschreibung hat das Geraet die Klasse IPX7, was wohl heisst, dass das Geraet bis zu 30 Minuten unter Wasser getaucht sein darf, ohne Schaden zu nehmen.

Wahrscheinlicher ist aber doch wohl der Fall, dass ich bei stroemenden Regen eine Fahrradtour ueber mehrere Stunden mache. Dann duerfte sich Wasser im Bereich des Displays sammeln, da dieses ja tiefer liegt. Kann das Wasser ueber mehrere Stunden dort stehen, ohne dass das Geraet beschaedigt wird?

Noch einmal zur Laufzeit der Batterien. Da ich ueber mindestens 6 bis 8 Stunden das GEraet bei voller Helligkeit und laufendem GPS benutzen werde, denke ich immer noch ueber die Beschaffung eines Zusatzakkus nach. Wie ist die Bezeichnung des geraeteseitigen Steckers? Ich wuerde mir gern ein Kabel kaufen, dass deutlich kuerzer als das Standardkabel ist.

Danke fuer Tipps,
Victoria

Posted: Fri Feb 20, 2009 8:55 am
by inkognito
Meinem MM6 hat das bisher nichts ausgemacht und der ist auf Touren schon maechtig nass geworden. Durch die hohe Oberflaechenspannung des Kunststoffdisplays und des Rahmens, perlt das Wasser ab, ohne sich grossartig zu sammeln. Ausserdem wirst Du ohnehin ab und an im Regen ueber das Display wischen, da man durch die Wassertropfen nicht so gut hindurchgucken kann. Nach matschigen MTB Touren habe ich den MM6 auch schon mit der Wurzelbuerste unten fliessenden Wasser sauber gemacht. Auch das hat er bisher ueberstanden :-)

Das Kabel hat einen Magellan-proprietaeren Stecker, den es in anderer Forum auf dem Markt nicht gibt. Du koennest nur ein weiteres Kabel kaufen und selbst verkuerzen und an einen externen Akku mit USB-Ausgang anschliessen. Die 4 Draehte im Innenren des Kabels sollten sich mit etwas Loetgeschick schnell wieder Zusammensetzen lassen. Ich bin mir sicher, dass der Radio-und-Fernsehtechniker Deines Vertrauens eine solche Aufgabe schnell und guenstig erledigt.

In der Praxis handhabe ich das so, dass ich den Beleuchtungstimer nutze, um die Beleuchtung nach 3 Min. ohne Aktion abzuschalten. Tippt man auch den Screen oder drueckt eine Taste, ist die Beleuchtung wieder da. Dadurch sparst Du maechtig Akku-Energie. Wenn Du wirklich an der Vollbeleuchtung haengst, dann nimm Dir einfach ein 2. Satz Akkus mit.

Posted: Fri Feb 20, 2009 9:10 am
by hmops
Bin auch praktizierender 2.Akkusatzmitnehmer :-)
Fuer Regenfahrten muesste man einen kleinen Scheibenwischer haben, denn durch die Regentropfen kannst Du nicht gut durchsehen. Wischt Du mit dem Finger darueber, wird es auch nicht besser.

Harry

Posted: Fri Feb 20, 2009 10:16 am
by inkognito
Ich habe einen Handschuh mit Rauhlederunterseite. Damit wischt es sich hervorragend.

Posted: Fri Feb 20, 2009 11:19 am
by Victoria
inkognito wrote: Das Kabel hat einen Magellan-proprietaeren Stecker, den es in anderer Forum auf dem Markt nicht gibt. Du koennest nur ein weiteres Kabel kaufen und selbst verkuerzen und an einen externen Akku mit USB-Ausgang anschliessen. Die 4 Draehte im Innenren des Kabels sollten sich mit etwas Loetgeschick schnell wieder Zusammensetzen lassen. Ich bin mir sicher, dass der Radio-und-Fernsehtechniker Deines Vertrauens eine solche Aufgabe schnell und guenstig erledigt.

In der Praxis handhabe ich das so, dass ich den Beleuchtungstimer nutze, um die Beleuchtung nach 3 Min. ohne Aktion abzuschalten. Tippt man auch den Screen oder drueckt eine Taste, ist die Beleuchtung wieder da. Dadurch sparst Du maechtig Akku-Energie. Wenn Du wirklich an der Vollbeleuchtung haengst, dann nimm Dir einfach ein 2. Satz Akkus mit.
Danke fuer die Antwort.

Ein 2. Satz Akkus hilft mir aber nicht, wenn ich eine Route bzw. einen Track ununterbrochen aufzeichnen moechte, da waehrend des Wechsels das Programm doch wohl nicht laeuft. Insoweit muesste ich das Programm rechtzeitig beenden und anschliessend neu starten. Das bedeutet auch einen Zeitverlust und somit weniger Komfort.

Posted: Fri Feb 20, 2009 11:41 am
by inkognito
Dann nimm sowas: http://www.pearl.de/a-PE4477-5461.shtml und verkuerze das Originalkabel :-)

Posted: Fri Feb 20, 2009 12:02 pm
by Victoria
inkognito wrote:Dann nimm sowas: http://www.pearl.de/a-PE4477-5461.shtml und verkuerze das Originalkabel :-)
Hallo Matz,
genau das hatte ich im Auge.

Dennoch Danke fuer Deine super Hilfsbereitschaft und ein schoenes Wochenende.

Posted: Sat Feb 21, 2009 5:56 pm
by Victoria
Ich habe heute die Akkuleistung mit zwei voll aufgeladenen Akkus getestet:

Bei voller Beleuchtung und eingeschaltetem GPS reicht die Ladung exakt fuer 4 Stunden.

Damit komme ich wohl nicht um den Zusatzakku (Pearl) herum, da nur ein zweiter Akkusatz ja auch bedeutet, dass ein Track eben nicht in voller Laenge aufgezeichnet wird, vom Zeitaufwand, die Akkus waehrend der Tour zu wechseln, einmal ganz abgesehen.

Posted: Sat Feb 21, 2009 9:23 pm
by Alpinfuchs
Hallo Victoria,

was sind das denn fuer sportliche Touren, bei denen du auch nach mehreren Stunden keine Pause machen darfst bzw. willst, um einen Akku zu wechseln? Und 2 Tracks lassen sich doch am PC ganz einfach zu einem zusammen fuegen, oder?

Robert

Posted: Sat Feb 21, 2009 9:53 pm
by Victoria
Ich moechte ganz einfach eine Tour fahren, bei der das GEraet waehrend der ganzen Zeit auch laeuft.

Posted: Sun Feb 22, 2009 12:35 pm
by macnetz
Victoria wrote:Ich moechte ganz einfach eine Tour fahren, bei der das GEraet waehrend der ganzen Zeit auch laeuft.
Hallo,

manchmal muss man sich entscheiden - es gibt genuegend GPS-Geraete die einen ganzen Tourentag ohne Akkuwechsel durchhalten.

Gruesse - Anton

Posted: Sun Feb 22, 2009 1:45 pm
by inkognito
Mittelmaessige Akkus oder Supermarktbatterien + volle Beleuchtung = schlechte Laufzeit. Einfach die Beleuchtungssteuerung + gute Akkus (inkl. Ladegeraet) und der MM6 macht jede Tagestour locker mit. Ohne BT hat der MM6 mit voller Belechtung einen messbaren Stromverbrauch von 261 mA. Haelt der Akku 4 Stunden, hat er also nur eine effektive Kapazitaet von 1044 mAh. Das Thema ist leider scheinbar endlos ;-)

Posted: Sun Feb 22, 2009 2:24 pm
by Victoria
Welche Akkus und welches Ladegeraet kannst Du denn empfehlen?

Ich setze derzeit die Varta Accu plus sowie das Ladegeraet Vivanco Car2 ein.

Posted: Sun Feb 22, 2009 4:37 pm
by inkognito
Dazu hatten wir schonen eine Diskussion hier, die ich gerne zitiere:
Die Akkufrage kann man durchaus zur Philosophie erheben. Die beste AA Zelle auf dem Markt ist nach meiner Erfahrung / Messung die Sanyo 2700 HR-3 U. Die nom. Leistung ist mit 2500 mAh angegeben, die typische Leistung soll bei 2700 mAh liegen. Ich kaufe immer 8 Akkus gemeinsam, um die Akkus dann mit dem IVT AV4 Diagnoselader zu messen und zu selektieren, sodass immer 2 Zellen mit identischen Kapazitaeten ein Paar bilden. Dadurch stelle ich sicher, mit perfekter Akkuleistung unterwegs zu sein. Die Schlechteste Sanyo Zelle, die ich bisher selekiert habe kam auf eine Kapazitaet von 2435 mAh, die beste auf 2650 mAh. Ohne unterster Helligkeitsstufe braucht der MM6 ca. 200 mA. Bei reellen 2500 mAh der Zellen kommt ein Laufzeit von 12,5 Stunden heraus, die ich aus der Praxis auch so bestaetigen kann. Zum Energiesparen habe ich meistens die automatische Beleuchtungabschaltung aktiv. Ohne Belechtung rangiert der Energieverbrauch des MM6 bei knapp ueber 150 mA. Somit ergaebe sich eine theoretische Laufzeit von 16,7 Stunden. Das habe ich aber noch nie ausprobiert. Fuer eine Tagesetappe hat es bisher immer gereicht. Allerdings leiden Akkus unter den niedrigen Temperaturen. Bei dem Wetter jetzt verlieren die Zellen ca. 40% ihrer Leistung. Wenn Du zusaetzlich Bluetooth aktivierst, um ueber ein Handy Online-Tracking zu praktizieren. reduziert sich die Laufzeit auf ca. 5-6 Stunden mit guten Akkus.

Die besten Informationen zum Thema Akkus gibt es hier: http://www.accu-select.de dort wird auch der IVT Lader mir Sanyo Zellen empfohlen. Dort kann man auch die Sanyo Zellen bereits fertig selektiert kaufen.
http://magellanboard.de/viewtopic.php?t=2563

Posted: Sat Feb 28, 2009 6:51 pm
by Victoria
Ich habe vor einigen Tagen Batterien vom Typ "Sanyo 2700 HR-3 U2" gekauft.

Nachdem ich jetzt den MM6 sowohl mit den Sanyo als auch mit meinen alten Varta-Batterien abgedunkelt und mit eingeschaltetem GPS getestet habe, konnte ich feststellen, dass ein gravierender Unterschied zwischen beiden Batterietypen nicht besteht. DAs Geraet lief in beiden Faellen ca. 9 Stunden, bevor die Batterieanzeige bei 30 % stand.

Fazit: Preiswerte Batterien tun es offenbar auch.

Spitze ist aber die doch lange Laufzeit des Geraetes.