Rasterkarten fuer den Triton - Public Beta

Erstellen von eigenen Karten fuer SporTrak, Meridan, eXplorist, CrossoverGPS, Triton

Moderators: S1G, pico2220

User avatar
vanDyke
Experte ***
 

Posts: 76
Joined: Sun Feb 08, 2009 4:35 pm
Location: Paderborn

Post by vanDyke »

Danke Dir!

UPDATE: Der Text nach B) ist aelter und ich schreibe hier meinen neuen Gedankengaenge nieder....

A)
Ich habe mal wieder etliches falsch verstanden, nachdem ich dachte ich haette schon was verstanden als ich das Beispiel nachvollzog. Ist aber doch komplizierter.

Im Beispiel heisst es ja:

Code: Select all

Das Fenster sollte[b] uebrigens moeglichst gross sein.
[/b] >>> Warum? 
Karten grabben
Wir wechseln nun zum GlopusMapManager und waehlen dort den Menuepunkt Tools > Capture Top50

Anzahl der Kacheln horizontal/vertikal: Die moeglichen Werte haengen von der Groesse des Fensters ab. Die Werte sind so zu waehlen, dass die Breite/Hoehe der angezeigten Karte, multipliziert mit dem eingetragenen Wert, 18.000 nicht ueberschreitet.
Bei mir: Beite der Karte am Bildschirm (1000 Pixel) * 18 = 18.000 Pixel (gerade noch OK)
Hoehe der Karte am Bildschirm (624 Pixel) * 28 = 17.472 Pixel (auch noch OK) 
Damit hatte ich versucht Ergebnisse zu erzielen mit der Aufloesung meines Monitors bei maximierten Top10 Fenster.

Nehme ich nun Deine detaillierten Ausfuehrungen zur Pixelmenge pro Grad und Kachel in Betracht, dann muesste ich wohl mein Fenster auf eine Breite von 1400Pixeln Breite verkleinern.

Du hast mir ja vorgerechnet lieber weise, dass

Code: Select all

Rechnen wir einfach mal Dein Muster nach.
Breite in Grad: 8,622678 - 8,591053 = 0,031625
Breite in Pixel : 1651 - 10 = 1641
Pixel pro Grad = 1641 / 0,031625 = 51899

51899 ist groesser als 46602, also ist die Aufloesung zu hoch. 
Nur kann ich leider nicht nachvollziehen, wie ich nun am einfachsten die Breite im Voraus bestimme.
Breite in Grad: 8,622678 - 8,591053 = 0,031625
Also es sind zwei Sachen, die mir leider noch immer unklar sind. Tut mir leid, wenn es langsam nervt.

1.) Ich muss im Vorraus bestimmen, wie gross eine Kachel maximal sein darf.
Die Groesse bezieht sich einerseite auf eine Laenge und eine Breite, die wiederum sich auf Pixel, bzw. wenn man sich die Kachel dann als Stempel vorstellt im Top10 Geogrid Programm, eine abgedeckte Flaeche. Diese wiederum wird flankiert durch ihre georeferenzierten Koordinaten.

Weil bisher nur die Breite (ist das richtig, denn der Triton hat ja ein Display, das hoeher als breit ist) intressiert ist das die Differenz von den Punkten 1 und 2 in GlopusMapManager (Kartenkalibrierung Werte Longitudinal).

2) Ich muss beachten, dass wenn die Groesse der einzelnen Kacheln bestimmt ist, die Menge dieser sich an die schon aufgefuehrten Regeln haelt.

Code: Select all

Anzahl der Kacheln horizontal/vertikal: Die moeglichen Werte haengen von der Groesse des Fensters ab. Die Werte sind so zu
waehlen, dass die Breite/Hoehe der angezeigten Karte, multipliziert mit dem eingetragenen Wert, 18.000 nicht ueberschreitet.
Bei mir: Beite der Karte am Bildschirm (1000 Pixel) * 18 = 18.000 Pixel (gerade noch OK)
Hoehe der Karte am Bildschirm (624 Pixel) * 28 = 17.472 Pixel (auch noch OK)
--------------------------------------------

B)
Nun muss ich wohl doch noch das Rechnen ueben. Zumindest mir mehr ausrucken als ich dachte und mit Stift und Taschenrechner arbeiten.

Ich hatte angenommen, dass wenn ich im Geogrid-Viewer die LVA(10) so heranzoome, dass sie fuer mich die akzeptable Information darstellt:
Image

Und wenn ich so weit dann herangezoomt habe im Geogrid-Viewer (Breite 2,2km x Hoehe 1,2 km), es so abfotograpfiert wuerde. Aber da lag ich wohl falsch und muss nun die Werte im GlopusMapMaker mal nach Deinem Beispiel nachrechnen.

Uebrigens das umrechnen im Glopus hat geklappt. Habe einfach alle Kacheln markiert und dann mal mit den Voreinstellungen von 1024x1024 gestartet.

C)

! Habe nun den halben Nachmittag Versuche gemacht und die Daten bei Excel mal eingeben und Deine Rechnung nachvollzogen. Wenn ich das Geogrid-Viewer Fenster so einstelle, dass es 800x800 Pixel ungefaehr einnimmt, dann kann ich erfolgreich mit dem RMP Ersteller eine RMP erstellen, so fern ich im Geogrid-Viewer auf der detalliertesten Karte nur 2x einzoome!

Weiters folgt morgen aber wahrscheinlich kann eh jeder mit dem tool bestens umgehen, nur ich nicht :)

Vielen Dank nochmals!
Triton 500 - OWL Radler
Ap0ll0n
Navigator
 

Posts: 8
Joined: Sat Feb 21, 2009 5:09 pm
Location: NRW

Top10 Kartenausschnitt in den Troton zaubern ???

Post by Ap0ll0n »

Hallo,

ist das hier die einzige Moeglichkeit einen Top10 Kartenausschnitt in den Triton zu zaubern ?

Ich lese aber kapiere es nicht....

:oops:

mit der Top10 habe ich einen Ausschnitt "an den PDA" gesendet.
Das sind aber mph, mpr & eine mapskonv.dat
gibt es eine Moeglichkeit diese daten in ein gaengiges Format fuer den Triton umzuwandeln ?

Gruss
pico2220
Ehrennavigator ****
 

Posts: 491
Joined: Sun Feb 03, 2008 9:20 am
Contact:

Re: Top10 Kartenausschnitt in den Troton zaubern ???

Post by pico2220 »

Ap0ll0n wrote: mit der Top10 habe ich einen Ausschnitt "an den PDA" gesendet.
Das sind aber mph, mpr & eine mapskonv.dat
gibt es eine Moeglichkeit diese daten in ein gaengiges Format fuer den Triton umzuwandeln ?
Hallo Ap0ll0n,

ich gehe davon aus, dass es so einfach nicht geht. Beim "Senden an PDA" wird meines Wissens nach eine verschluesselte Datei erstellt, mit der niemand etwas anfangen kann, als eben der Geogrid Viewer.

Grundsaetzlich gibt es aber Unmengen von Wege, wie man zu einer Karte kommt. Es gibt nur drei Bedingungen:
- Das "Rohmaterial" liegt als Bilddatei vor, also BMP, JPG, PNG oder GIF
- Die Koordinaten der Ecken oder einiger Punkte davon sind bekannt
- Die Grenzen von Abmessung und Aufloesung werden eingehalten. (siehe http://magellanboard.alpentourer-alpenp ... php?t=2133)

Leider liegen Top 50 und Co nicht als Bilddatei vor. Aus diesem Grund muss man hier was tun. Die Bilddatei kann man einfach durch einen Screenshot erzeugen oder man nimmt ein Programm, wie z.B. den GlopusMapManager, der das fuer einen tut.

Eine One-Click-Map-To-Triton Funktion wird es aber in absehbarer Zeit nicht geben.

Andreas
User avatar
vanDyke
Experte ***
 

Posts: 76
Joined: Sun Feb 08, 2009 4:35 pm
Location: Paderborn

Track zu Route optimieren : VP -> WP - > VP

Post by vanDyke »

Gibt es schon plugins zu Pico's tool?

Grade den Hinweis auf der ersten Seite finde ich interessant mit dem Universal Map Downloder. Ich hab mir das tool, dass leider kostenpflichtig ist, angesehen und finde es ganz gut, da man damit groessere Bereiche (eine Insel) in einem Rutsch als Sat-Bild auf die Festplatte bekommen kann. Vor allem kann man aus den hunderten Kachelen schnell eine bitmap erstellen.

Nur leider habe ich nicht gesehen, wie man eine Georeferenz bekommen kann. Zwar tauchen die Koordinaten wohl in der logliste auf aber mehr nicht. Also keine Ozi .map zb. :( Daher waere es ja wirklich super, wenn Picco's tool diese einlesen koennte.
Triton 500 - OWL Radler
pico2220
Ehrennavigator ****
 

Posts: 491
Joined: Sun Feb 03, 2008 9:20 am
Contact:

Post by pico2220 »

Hallo Laura,

bisher hat erst eine einzige Person Interesse an der Plugin Entwicklung gezeigt, es dann aber doch bleiben lassen.

Nachdem Mikhails RMP Maker deutlich weiter fortgeschritten ist, treibe ich das Projekt "RMP Creator" auch nicht weiter voran. Der Bedarf an "RMP-Creator-Specials" ist vergleichsweise gering, so dass es sich nicht lohnt, hier noch viel Energie rein zu stecken.

Andreas
User avatar
vanDyke
Experte ***
 

Posts: 76
Joined: Sun Feb 08, 2009 4:35 pm
Location: Paderborn

Urlaubsplanung

Post by vanDyke »

Hallo Andreas,

danke fuer die fixe Antwort. Das ist wirklich schade, dass die Nachfrage nach Deinem Projekt so gering war, bzw. nach den Plugins.

Nun habe ich selber die Javaapplikation nochmal geladen und gesehen, dass nun aber doch schon einige plugins auswaehlbar sind. Das war wohl bei meiner vorherigen Version nicht moeglich.

Ich werde mir das nochmal naeher ansehen, so bald ich mein aktuelles Problem geloest habe (13GB Bitmap georeferenzieren). Was mich dazu fuehrt zu fragen, wie gross ein image (bitmap, PNG, Jpg ?!?) sein darf, wenn man es in Deinem Tool importieren moechte unter dem Menue 'Bild unbekannter Projektion'.
Triton 500 - OWL Radler
User avatar
Sockeye
Admin
 

Posts: 2091
Joined: Mon Sep 03, 2007 9:05 pm
Location: Karlsruhe
Contact:

Post by Sockeye »

pico2220 wrote:Hallo Laura,

bisher hat erst eine einzige Person Interesse an der Plugin Entwicklung gezeigt, es dann aber doch bleiben lassen.

Nachdem Mikhails RMP Maker deutlich weiter fortgeschritten ist, treibe ich das Projekt "RMP Creator" auch nicht weiter voran. Der Bedarf an "RMP-Creator-Specials" ist vergleichsweise gering, so dass es sich nicht lohnt, hier noch viel Energie rein zu stecken.

Andreas
Das ist sehr schade. Speziell da Mikhails Tool *.map kalibrierte Daten <-99Grad nicht verarbeiten kann.

VG
Sockeye
pico2220
Ehrennavigator ****
 

Posts: 491
Joined: Sun Feb 03, 2008 9:20 am
Contact:

Re: Urlaubsplanung

Post by pico2220 »

vanDyke wrote:Was mich dazu fuehrt zu fragen, wie gross ein image (bitmap, PNG, Jpg ?!?) sein darf, wenn man es in Deinem Tool importieren moechte unter dem Menue 'Bild unbekannter Projektion'.
Das Tool selbst hat keine Groessenbeschraenkung. Allerdings muss das Bitmap zweimal in den RAM passen. Du brauchst in Deinem Fall also einen PC mit schaetzungsweise 28GB RAM.

Ich weiss nicht, ob es ein Tool gibt, welches ein Bitmap in kleine Bitmaps zerschneiden kann. Das Glopus Map Manager Plugin setzt naemlich eine RMP Datei aus vielen Einzel-Bitmaps zusammen. Dadurch spielt die Groesse des Bitmaps keine wesentliche Rolle mehr. Entscheidend ist nur noch die maximale Gesamtgroesse von 18.000 x 18.000 Pixel und die maximale Aufloesung.
Sockeye wrote: Speziell da Mikhails Tool *.map kalibrierte Daten <-99Grad nicht verarbeiten kann.
Ich bin sicher, dass er das Problem beheben kann, wenn man ihn lieb darum bittet. Ausserdem will ich mein Tool ja nicht loeschen, es wird eben nur noch sporadisch etwas daran entwickelt.


Andreas
Post Reply