Triton macht mit den Koordinaten was er will!

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

Ich sehe das aehnlich wie Guido.

Trotzdem ein schwerer Bug in meinen Augen, und dass die bisherigen Updates in mancher Hinsicht als 'heisse Luft' angesehen werden, ist auch nachvollziehbar.

Dass die Stabilitaet der Software sich wesentlich verbessert hat, ist an der Oberflaeche nunmal nicht zu erkennen. Und da offensichtliche (wenn auch minder schwere) Fehler wie z.B. der Leerzeichen Bug trotz geringem erforderlichen Aufwand ueber viele Updates bis heute nicht beseitigt wurden, kommt natuerlich Frust auf und das Vertrauen sinkt bei vielen Benutzern.

Hoffen wir darauf, dass wenigstens im naechsten Update auch ein wenig an der Kosmetik gearbeitet wird.
Und das es auch zeitnah erscheint, nachdem es fuer Februar/Maerz hier in Aussicht gestellt wurde. Sonst wird der Triton vermutlich endgueltig zum NoGo auf dem Markt. :(

Gruss, Titus
CorpSpy
Ehrennavigator ****
 

Posts: 133
Joined: Tue Jan 01, 2008 2:47 pm
Location: Salzburg

Post by CorpSpy »

Das Problem tritt manchmal beim Wiederaufruf eines Wegpunkts auf. Wenn der Wegpunkt einmal korrekt gespeichert ist und man ihn nur annavigiert, dann veraendert er sich nicht. Im Rahmen der Moeglichkeiten eines guenstigen Handheldempfaengers ist der Triton sehr genau. 60csx kommt da ran, die neuen Geraete der anderen nicht mal annaehernd. Positionsgenauigkeit ist sehr hoch und die Trackaufzeichnung Spitze.

Ich kann mit dem Triton seit dem letzten Update gut arbeiten. Die kleinen Fehler kann man umgehen. Ich verwende allerdings weder die Trackfolgefunktion wie sie eigentlich gemeint ist noch die Routen. Beides ist eine Riesenbaustelle. Wuerde ich die Funktionen brauchen, waere ich wahrscheinlich auch unzufrieden.

Gruesse,
Rainer
User avatar
speedskater
Senior Experte *****
 

Posts: 541
Joined: Mon Oct 29, 2007 11:01 pm
Location: Berlin

Post by speedskater »

[quote="Wanderich"]Hallo Waechter, das Problem besteht seitdem das Geraet auf dem Markt ist.
Alle Ankuendigungen ueber Korrekturen der Firmware waren bisher heisse Luft.
Es ist daher nicht sinnvoll, sich die Koo
eXploristGC nun nicht mehr zu verkaufen

Image
Image
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Der Bug ist zwar aergerlich, hat aber nur marginale Auswirkungen. Die letzte Stelle der Dezimalen der Bogenminute veraendert sich ggf. und damit suchst Du einen Cache, der mit einem eTrex Yellow eingemessen wurde :mrgreen: Da kannst Du auch gleich die Bogensekunden komplett ignorieren ;-) In der Praxis hatte ich durch diesen Bug noch nicht eine einzige Beeintraechtigung.
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

Dass man einen Cache deswegen nicht findet, kann ich mir auch nicht vorstellen, hatte den OP aber so verstanden, dass der Fehler sich kaskadiert, also sich bei erneutem Oeffnen die Abweichung vergroessert. Ich kann den Fehler auf meinem T2000 auch gar nicht reproduzieren (zum Glueck *g).
Wenn es sich tatsaechlich kaskadiert, dann muesste sich der Wert in der DB auch aendern.

Aber peinlich finde ich sowas schon. Und interessant. Da die Datenbank nunmal die Koordinaten in WGS84 Dezimalgrad haelt, sind keine groesseren Umrechnungen erforderlich.
Und mal ja und mal nicht? Stutz... :wink:

Gruss, Titus
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Ich stell mir den Sourcecode an der Stelle so vor, dass der Wert aus der GeoPoint umgerechnet wird und als String gecasted an das Textfeld uebergeben wird. Da auch bei ESC gespeichert wird, scheint das Changed Ereignis auf dem Textfeld nicht der Ausloeser zu sein, sonder er rechnet gnadenlos wieder zurueck in einen Float und rundet wahrschenlich, damit das DB Feld nicht platzt. Kommt vor der Rundung ein periodischer Ausdruck, muss der Zielwert sich aendern, ohne Periode bleibt der Wert gleich. Das wuerde den Blinkereffekt erklaeren. Da T1500/2000 eine andere Codebasis haben wuerde eine unterschiedliche Precision oder Rundung der Variablen ausreichen, um das unterschiedliche Verhalten auf den jeweiligen Tritons erklaeren. Trotzdem waere die Loesung nur ein paar lausige Zeilen Code ...
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
Caotix
Ehrennavigator ****
 

Posts: 404
Joined: Sat Aug 16, 2008 11:14 pm

Post by Caotix »

Mir ist heute, reproduzierbar, aufgafallen das mein T2000 verschiedene Koordinaten beim erstellen eines WP verwendet. Ich weiss das ich schon einmal etwas darueber gelesen habe und es selbst mal testen wollte. Und zwar habe ich an einem Punkt einen WP ueber die Enter Taste Enter > Enter > Enter erstellt und dann den selben ueber Menue > erstellen > WP. Zur Sicherheit habe ich dies an dem selben Punkt ohne den Triton zu bewegen mehrnmals in beiden Versionen getan. Dabei musste ich feststellen, dass in jeder Version fuer sich die Koordinaten gleich geblieben sind, es jedoch im Vergleich eine Abweichung von N und E um .001 gab. Nicht das dies signifikant ist aber es wundert mich halt das der Triton bei gleicher Aufgabe und unterschiedlicher Herangehensweise unterschiedlich zu messen scheint.
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

Ich finde es schon erstaunlich, dass die Messungen innerhalb einer Gruppe alle gleich waren. Der Daempfungsalgorhytmus der Tritons scheint zwar wirklich sehr gelungen zu sein, aber trotzdem ungewoehnlich.
Wieviele Messungen hast du jeweils bei den beiden Methoden gespeichert?
Biker
 

Koordinaten

Post by Biker »

Hi, Caotix,

stelle um auf UTM, gehe auf die Current Location Page und schaue die Koordinaten an.

Auch das Triton hat so etwas wie Positionsdrift.

Aus dem Grunde wird man schwerlich die gleichen Koordinaten erwischen, wenn erst noch zwischen den Menues umgeschaltet werden muss, da sich die Sat-Konstellation sehr schnell aendern kann; 23 dB sind die Schaltschwelle, um einen Satelliten in die Berechnungen einzubeziehen.

Ohne Sat-Empfang habe ich aber immer dieselben Koordinaten, da erscheint dann auch der Hinweis auf fehlenden Sat-Empfang beim Erstellen eines Wegpunktes.

Gruss
Biker
Post Reply