Entscheidungstest zwischen Crossover, TomTom und Garmin

Alles ueber das wasserfeste Multitalent CrossoverGPS und den Roadmate 2250T. Details, Hintergrundinformationen, Firmware Versionen, Softwareupdates und Erfahrungsaustausch.

Moderators: S1G, alpentou

Post Reply
User avatar
alpentou
Senior Admin
 

Posts: 4
Joined: Wed May 16, 2007 8:32 pm
Location: Erkelenz - Holzweiler
Contact:

Entscheidungstest zwischen Crossover, TomTom und Garmin

Post by alpentou »

Angefangen vor vielen Jahren mit einem GPS12 und Gartrip, einer Freeware von einem Kollegen aus Koeln, bin ich inzwischen stolzer Besitzer beinahe der gesamten Garmin Geraete Entwicklungsreihe.

Nach meinem letzten Garmin eTrex wollte ich nun mal etwas "RICHTIGES" haben. Bis dato immer nur Wegepunktrouten gefahren, Routing Engines verpoehnt und ich war der Meinung, dass jahrelanges Routen basteln auf Mapsource das Navigieren an sich sei.
Immer wieder die "Gummiband" Option gewaehlt weil Mapsource wieder mal durch ein Wohngebiet geroutet hatte und dann die Tour auf die Garmins geladen und abgefahren.
Und wenn ich bloss an meine Tracksammlung denke. Immer wieder sorgsam erstellt, gespeichert und .......nie wieder genutzt.

Das wollte ich nicht mehr, denn man kommt ja in die Jahre und fokussiert auf andere Prioritaeten. (PC abschalten, sich um Enkel kuemmern, Mopped fahren)

Ich wollte entspannt morgens mir ein schoenes Fahrziel im Motorrad Tourenplaner suchen, die Adresse in mein Navi eintippen und das Teil fuehrt mich ueber unbekannte, abgelegene kleine Landstrassen. Nur ein Traum? Nein, ich bin inzwischen davon ueberzeugt, das Crossover kann das.

Vielleicht weil bei Thales bessere Programmierer die Routing Engine programmiert hatten und die Jungs von Garmin nicht den Unterschied zwischen Highway und Bundesstrasse kennen?
Sei's drum. Testet selbst und findet es heraus.

Vor dem Kauf steht bekanntlich die Ueberlegung. Nachfolgend aufgefuehrte Punkte waren fuer MICH wichtig und erheben keinerlei Anspruch auf Vollstaendigkeit oder Professionalitaet.

1.) Die Empfindlichkeit
Ob zwischen Haeuserschluchten oder in engen Taelern der Alpen. Ich wollte immer eine 3D Projektion haben. Meine bis dato benutzen Geraete mit der Empfangstechnik von damals zeigten hier ein gravierendes Defizit. Also
Simulation einer bewaldeten Schlucht in den Alpen.
Nehmt die Navi's eurer Wahl, setzt Euch in's Wohnzimmer, lasst die Rolladen runter und stoppt die Zeit wie lange welches Navi braucht aufzukoppeln (mind 5 Satelliten)
2.) Rechengeschwindigkeit
Du schnallst das Navi auf das Mopped und kannst nochmal eine Zigarettenpause machen. Ich wollte ein Geraet mit guter Rechenleistung.
Gebt in Euer Navi ein Ziel in der Schweiz ein. Moeglichst weiter als 800km weit weg. Routet den kuerzesten Weg. Dann stoppt die Zeit.
3.) Rerouting
Schnallt das Navi dann auf Euer Mopped (Tankrucksack Kartenhuelle) und fahrt ein paar Kilometer die Route ab, dann weicht von der Route ab und stoppt die Zeit wie lange das Navi braucht um dir einen neuen Weg zu zeigen, OHNE euch immer und immer wieder zu zwingen umzudrehen. Die Zeit endet wenn das Navi aufgehoert hat dich zurueckzuschicken und dich auf einen neuen Weg laesst.
4.) Routing Engine
Das ist das Salz in der Suppe und trennt "Kram" von Creme de la Creme. Waehlt ein Ziel in etwa 70km Entfernung. Waehlt "Autobahnen vermeiden". Navi in den Tankrucksack und los geht's. Beim Ziel angekommen, nehmt das naechste, gleicher Vorgang. Am Ende der Tour steht Eure Navientscheidung.
5.) Wasserdicht
Es sollte zumindest den Standar haben, wie der Rest der Elektrik an meinem Mopped. IPX4
Stellt das Navi Eurer Wahl senkrecht in die Duschtasse, eingeschaltet natuerlich. 15min Dauerberieselung mit 5cm Wassserstand, das sollte es aushalten.

Die oben aufgefuehrten Test waren meine Auswahl und Sieger aus einer Auswahl von TomTom, Nuevi, Zumo war das Crossover von Magellan. Ich haette ja gerne das Roadmate 3000T weiter behalten, aber leider ist das Teil nicht wasserdicht und die Halterung von Touratech wollte mir einfach nicht gefallen.

----------------------------------------------------
Bemerkung: :D
Fuer alle diejenigen, die aus dem wenig zielfuehrenden Posting aus dem Naviboard auf dieses Thema hier gestossen sind folgende Zusatzinformation.
Meine einzige Stellungnahme, welche im Naviboard natuerlich nicht uebernommen wurde, ist hier zu finden.
http://www.varaderoboard.de/thread.php? ... post106543

Wir sind den Kollegen aus dem Naviboard dankbar, denn ohne die Art und Weise wie diese Diskussion dort gefuehrt wurde, waere dieses Board nie entstanden.
Dietrich
Der Alpenrentner auf Varadero SD02 ABS
Alpentourer
Senior Admin
 

Posts: 969
Joined: Thu May 17, 2007 7:59 am
Contact:

Fortsetzung folgt, wie versprochen

Post by Alpentourer »

Zum Thema IPX4/IPX7
Nach unserer 7h Regenfahrt von der Schwaebischen Alb zurueck an den Niederrhein mit Schlagregen und Seitenboeen von bis zu 80km/h (laut Wetterbericht), hat sich herausgestellt dass sowohl der Zumo mit IPX7, als auch alle 3 Magellan Crossover diesen "Wassertest" ohne irgendeine Beschaedigung ueberstanden haben.
Alle Crossover waren an der Boardspannung angeschlossen, die seitliche Gummiabdeckung also NICHT GESCHLOSSEN

SIRF III ZUMO UND CROSSOVER

Faehrt man die Gotthard Passtrasse von Wassen ueber Goeschenen nach Andermatt, so wird man feststellen dass das Crossover in der unteren Lawinengalerie noch empfaengt, sich dann jedoch etwa 150m in der zweiten Lawinengalerie ausklinkt und auch am Parkplatz der Teufelsbruecke kein vernuenftiges Ergebnis mehr liefert.

Das Zumo meldet sich bereits in der ersten Lawinengalerie ab und kommt zwischendurch kurz nochmal, zeigt aber auch an der Teufelsbruecke kein brauchbares Ergebnis mehr.

Hier scheint die multidirektionale Patchantenne des Crossover einen leichten Empfangsvorteil zu haben. Dieser Eindruck wurde im Grand Canyon zwischen Ilanz und Bonaduz verstaerkt. Das Crossover war lueckenlos online, waehrend das Zumo im letzten Teil der Bruecke und Felsengalerie den Empfang verlor. Beide Geraete waren an einer Honda Varadero installiert und zwar ueber dem Cockpit. Auch das Crossover an der Transalp, montiert an der Querstrebe war ununterbrochen online.

Wir haben parallel auch die Track mit einem eTrex mitgeschrieben. Dies demonstriert eindeutig den Quantensprung in der Empfangstechnologie. Die Track ist kurz nach Goeschenen bis kurz vor Andermatt nur mit 3 Punkten dokumentiert. SIRF III Empfangstechnologie gegenueber den alten Empfaengern ist wie Schallpaltte und CD (man moege mir den Vergleich verzeihen)

Bedienbarkeit
Das Zumo mit den seitlichen Tasten laesst sich eindeutig mit Handschuhen besser bedienen. Trotz mehrfacher Bildschirmkalibrierung ist die Bedienung mit Handschuh (ohne PDA Stift) recht umstaendlich. Es funktioniert zwar, dauert jedoch, da die Tasten meistens nicht sofort ansprechen.

Routing
Das beliebteste Thema. Das Crossover hat in der Schweiz fehlerfrei geroutet. Wir waren erst am zweifeln, da es uns in Wil auf die Schnellstrasse geleitet hatte, obwohl wir "Mautstrassen meiden" angeklickt hatten. Der Zumo wollte die alte Strasse geradeaus ueber die Ampelkreuzung, waehrend das Crossover links ab ueber den Autobahnzubringer routete. Ich habe das nun nochmals nachgeprueft.
http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat ... ml?lang=de
zeigt die aktuelle Karte aller mautpflichtigen Strassen der Schweiz. Das Crossover hat die kuerzere Strecke gewaehlt, das Zumo die altbekannte durch den Ort.

Die gesamte Tour ueber schoenste Motorradstrecken lief von Reutlingen aus bis zum Berggasthaus Beverin ueber Faehre Meersburg - Konstanz, Klausenpass, Gotthard, Oberalp, Grand Canyon mit folgenden wenigen Angaben.

POI, Faehrhafen, Meersburg-Konstanz (Karte Deutschland)
POI, Grenzuebergaenge, Kreuzlingen, Emmishofer Strasse (Karte Schweiz)
Urnerboden
Stadtzentrum Andermatt
Stadtzentrum, Ilanz
Stadtzentrum, Versam
Glaspass, AUsser Glas

In Deutschland "Autobahnen meiden" in der Schweiz "Mautstrassen ausschliessen"
User avatar
speedskater
Senior Experte *****
 

Posts: 541
Joined: Mon Oct 29, 2007 11:01 pm
Location: Berlin

Re: Fortsetzung folgt, wie versprochen

Post by speedskater »

Alpentourer wrote:Zum Thema IPX4/IPX7
Nach unserer 7h Regenfahrt von der Schwaebischen Alb zurueck an den Niederrhein mit Schlagregen und Seitenboeen von bis zu 80km/h (laut Wetterbericht), hat sich herausgestellt dass sowohl der Zumo mit IPX7, als auch alle 3 Magellan Crossover diesen "Wassertest" ohne irgendeine Beschaedigung ueberstanden haben.
Hallo,

bei mir hat auf dem Fahrrad heute eine 1 h Radrunde hierbei starkem Schneefall dazu gefuehrt, dass das Touchscreen nicht mehr reagierte,
zZt. liegt das Teil auf der Heizung. Hinter dem Display ist Feuchtigkeit sichtbar... :(
Werde weiteres berichten. Ach ja, allen ein gesundes, schoenes neues Jahr!

speedskater
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Das Nicht-Regieren des Touchscreens liegt an der Temperatur. Beim Aklimatisieren auf KEINEN FALL auf die Heizung legen, weil Du damit die Kondensatbildung erst recht provoziertst.
Sofern Du nun wartest, bis der Beschlagfilm hintern Display verschwunden ist, sollte kein Problem auftreten.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
User avatar
speedskater
Senior Experte *****
 

Posts: 541
Joined: Mon Oct 29, 2007 11:01 pm
Location: Berlin

Post by speedskater »

inkognito wrote:Das Nicht-Regieren des Touchscreens liegt an der Temperatur. Beim Aklimatisieren auf KEINEN FALL auf die Heizung legen, weil Du damit die Kondensatbildung erst recht provoziertst.
Sofern Du nun wartest, bis der Beschlagfilm hintern Display verschwunden ist, sollte kein Problem auftreten.

Gruss, Matz
Hallo Matz,

leider bisher erfolglos gewartet, das Display trocknet nicht und reagiert nach 24 Std noch immer nicht. Ich hatte den XO ab heute morgen am Netzteil und angeschaltet.

Wer hat schon mal die schnelle Service-Adresse? :wink:

Danke schon vorab,

speedskater
Alpentourer
Senior Admin
 

Posts: 969
Joined: Thu May 17, 2007 7:59 am
Contact:

Post by Alpentourer »

@speedskater
Ich wuerde Dir ja gerne einen Tipp aus "Erfahrung"geben, jedoch hatten wir (meine Frau und ich) das Problem noch nicht. Weder beim Moppedfahren noch als MP3 Player in der Dusche (nein, nicht ich, meine bessere Haelfte).

Wenn du das Geraet schon 24h da liegen hast (dann ist es ganz sicherlich aklimatisiert) und immer noch Kondensat zu sehen ist, dan wuerde ich mein Crossover jetzt auf die Heizung legen. Display nach unten. Wenn es dann trocken ist einmal aufschrauben und pruefen ob die Dichtungsmembran am Lautsprecher defekt ist.
Post Reply