Page 1 of 1

Der Ozi und das MapMerge

Posted: Thu Sep 30, 2010 8:12 pm
by cuda01
ein paar kleine Fragen:

ich habe mir nach der Blog-Anleitung von Matz Kacheln vom Koeln Bonner Raum erstellt.

In dem Ordner sind nun 12 Kachel

Re: Der Ozi und das MapMerge

Posted: Thu Sep 30, 2010 8:50 pm
by Helge
[quote="cuda01"]ein paar kleine Fragen:

ich habe mir nach der Blog-Anleitung von Matz Kacheln vom Koeln Bonner Raum erstellt.

In dem Ordner sind nun 12 Kachel

Posted: Thu Sep 30, 2010 8:57 pm
by cuda01
Danke fuer die Tipps, ich versuche das dann mal so herum anzugehen.

Gebe dann Bescheid was dabei rausgekommen ist.

Re: Der Ozi und das MapMerge

Posted: Thu Sep 30, 2010 10:56 pm
by ThomasD
Helge wrote:Mein Tipp: lasse MOBAC stattdessen eine grosse Karte im OSMTracker, AndNav oder Maverick Format erzeugen (Groessenlimit kann man dann praktisch vergessen)
Hi Helge,

koenntest Du netterweise die Einstellungen in MOBAC beschreiben, die Du zur Erzeugung grosser in Ozimaptrans einzulesender Karten verwendest? Ich hab da jetzt einiges probiert, komme aber nicht wirklich weiter.

Posted: Fri Oct 01, 2010 7:05 am
by inkognito
Ich will's mal etwas detailieren:
In MOBAC habe ich eine Kachelgroesse von 10.000 eigestellt, weil sonst img2ozf bei manchen Kacheln abbricht. Das Ausgabeformat bleibt aber OZI + PNG
Als naechstes nachdem MOBAC fertig ist, lade ich den Ordner als Source im img2ozf und als Zielordner nehme ich irgendetwas anderes. Dann werden alle Kacheln makiert und mit "Convert" umgewandelt.
Im Zielordner hast Du jetzt jede Menge ozfx3 und map Dateien.
Im MapMerge oeffnest Du genau diesen Ordner mit den ozfx3 Dateien. Wichtig: In der Liste (links) der Dateien steht hinter jeder Datei die Aufloesung in Pixeln pro Meter, also vieviele Meter in der Natur werden in wieviele Pixel gequetscht. Die Voreinstellung von 200 ist natuerlich haarstraeubend, da viel zu wenig. Stelle also in den Optionen die kleinste Aufloesung aller gelistenten Dateien ein. Bei einer Level 16 Karte aus Outdooractive, liegt die Auloesung so bei 1,4 m/px. Mit diesem Wert startest Du dann den Merger. Das tolle bei der Sache ist, dass Du Karten unterschiedlicher Aufloesung (und damit Massstaeben) in eine Karte rendern kannst. Wenn Du also an der Grenze zu einem anderen Land bist und willst die 1:25k Outdooraktive mit einer 1:50k Tschechien Karte verbinden kommst als Resultat eine Karte in z.Bsp 2m/pixel heraus (weil Du etwas gemittelt hast), die eine kaum zu glaubende Qualitaet hat. Das automatische Umrechnen der Ausloesung im MapMerge ist fantastisch. Weiterhin ist die grosse gemergete OZFX3 Karte irrsinning schnell. Ich habe damit die Mongolei aus vielen verschiedenen Quellen mal zusammengefasst (2 Teile

Re: Der Ozi und das MapMerge

Posted: Fri Oct 01, 2010 8:23 am
by Helge
ThomasD wrote: koenntest Du netterweise die Einstellungen in MOBAC beschreiben, die Du zur Erzeugung grosser in Ozimaptrans einzulesender Karten verwendest? Ich hab da jetzt einiges probiert, komme aber nicht wirklich weiter.
In MOBAC habe ich nur die "Map Size" Einstellung auf den maximalen Wert 1048575 gesetzt. "Custom tile processing" etc. ist alles abgeschaltet. Das einzig nervige an den von mir bevorzugten Ausgabeformaten ist, dass tausende kleine Dateien erzeugt werden. Als Ergebnis erhaelt man einen Tilecache, wie ihn z.B. auch OziExplorerPC bei seinen Internet Maps anlegt.

Was Matz zu OziMapMerge schreibt ist alles richtig. Man sollte aber noch darauf achten, dass in OziMapMerge als Projektion wirklich "Mercator" eingestellt ist. OziMapMerge kann naemlich (im Gegensatz zu Img2Ozf) auch Kartenbilder reprojizieren.

Gruesse
Helge

Re: Der Ozi und das MapMerge

Posted: Fri Oct 01, 2010 9:49 am
by ThomasD
Helge wrote:Als Ergebnis erhaelt man einen Tilecache, wie ihn z.B. auch OziExplorerPC bei seinen Internet Maps anlegt.
Hi Helge,

danke, jetzt hat es funktioniert! Ich habe allerdings im MOBAC als Ausgabeformat "Trekbuddy untared Atlas" gewaehlt, da ich Dir von Dir genannten anderen Formate "OSMTracker, AndNav oder Maverick" in Ozimaptrans 1.8 beta 2 nicht gefunden habe.

Mir geht es auch eher darum, ein TIF zur Weiterverarbeitung zu einer RMAP fuer TwoNav zu erhalten.

Re: Der Ozi und das MapMerge

Posted: Fri Oct 01, 2010 10:54 am
by Helge
ThomasD wrote:danke, jetzt hat es funktioniert! Ich habe allerdings im MOBAC als Ausgabeformat "Trekbuddy untared Atlas" gewaehlt, da ich Dir von Dir genannten anderen Formate "OSMTracker, AndNav oder Maverick" in Ozimaptrans 1.8 beta 2 nicht gefunden habe.

Mir geht es auch eher darum, ein TIF zur Weiterverarbeitung zu einer RMAP fuer TwoNav zu erhalten.
Die MOBAC-Formate "OSMTracker" etc. koennen als Internet Map Cache in OziMapTrans eingelesen werden, aber das TrekBuddy-Format kann natuerlich auch benutzt werden. Bei grossen Karten wuerde ich wegen der vielen Dateien dann aber eher das TAR-Format verwenden. Aber egal.

Gruesse
Helge