EU-Triton nach Firmware-Update US-Triton

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

Post Reply
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

EU-Triton nach Firmware-Update US-Triton

Post by alois »

Ich nutze einen Triton 300 seit ein paar Monaten und habe im Dezember das Update 1.67 installiert. Da ich privat einen Macintosh nutze, habe ich das Update in einem Internetcafe durchgefuehrt.
Den Weg habe ich mir so angewoehnt, da haeufig Geraete-Updates nur ueber Windows eingespielt werden koennen.

Ziemlich zum Ende des Update-Vorganges stuerzte die Anwendung ab.
Das Geraet startete danach nicht mehr.
Ein nochmaliger Aufruf des Firmware-Update lief dann aber problemlos durch und der Triton arbeitete wieder normal.

Leider ist dabei offenbar eine Art Standardeinstellung eingerichtet worden.
Die Hintergrundkarte ist offenbar eine Amerikanische und heisst nun "BM_NA_MX" statt "EU.Marine".
Ich musste alle Systemeinstellungen wieder neu einrichten und kuerzlich fiel mir auf, das sich der Triton mit einer anderen Seriennummer meldet, 0139000027956.

Bei der Suche hier im Forum fand ich einen Tipp um das Geraet als Laufwerk mit dem PC zu verbinden. Das klappt auch am Mac.
Mit der Suchfunktion von OS X fand ich eine Datei "Unit.xml" in der die Seriennummer scheinbar eingetragen ist.

Ich habe mich jetzt nicht getraut diese dort zu aendern, derzeit stimmt die dort angegebene Nummer allerdings nicht mit den Angaben auf der Geraeteinnenseite ueberein. Der Triton gibt aber diese Nummer als seine Seriennummer im Info-Menue aus.
Die Hintergrundkarte habe ich auch als Datei gefunden.
Aber die kann ich ja nicht aendern.

Im Forum hier fand ich auch den Hinweis, das bei einem Problem mit dem Firmwareupdate der Inhalt des /hdd-Ordners aus dem Update-Archiv auf das Geraet kopiert werden soll und das den Triton wiederbelebt.
Nachdem ich das ausprobierte, aenderte sich nichts.
Diese "Unit.xml" fand ich auch in dem Update wieder, mit der selben Seriennummer.
Bei Magellangps.com ist aber mein Geraet mit der Seriennummer registriert, die auf dem Geraet steht. Die wurde im letzten Jahr auch noch richtig angezeigt. Meine Seriennummer ist um Einiges hoeher.

Frage:
Kann ich die Seriennummer auf den Wert aendern, der auf dem Geraet und dem Karton steht? Wie kriege ich die alte Hintergrundkarte wieder?
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Die unit.xml wird vom Triton sowohl gelesen, als auch geschrieben. Die Informationen zur Seriennummer werden beim Abschalten in die Datei geschrieben. Die Seriennummer kann und muss nicht ueber die unit.xml geaendert werden.

Es gibt zur Zeit noch keine Unterscheidung in US und EU Modelle ausser der Basiskarte. Du muesstest nur eine EU Basiskarte in den MAP_DATA Ordner Deines Triton kopieren. Inzwischen geht das ganz offiziell ueber VantagePoint.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Post by alois »

Wo finde ich denn diese Basiskarte?
Ich braeuchte doch dann auch die Datei WinCE.ini oder zumindest den Inhalt als Text, damit ich dort den Verweis auf die andere Basiskarte aendern kann.

Vantage Point kann ich auf dem Mac nicht installieren, aber gestern Abend habe ich das Programm mal im Laden an der Ecke (Internetcafe) gestartet.
Das Programm bietet eine 20MB grosse Basiskarte an, die keine Strassen und Nebenfluesse in Deutschland kennt. Praktisch das gleiche wie die US-Karte, nur groesser.

Das Problem mit der Seriennummer habe ich loesen koennen.
Ich habe die Unit.xml bearbeitet, das Geraet danach auf Werkseinstellung gesetzt und durch Batterieentnahme kalt herunter gefahren.
Nun zeigt es wieder die alte Seriennummer an.

Bei der ganzen Forscherei habe ich die Konfigurationsdatei fuer die Werkseinstellungen gefunden und nach meinen Wuenschen angepasst.
Das spart etwas Gefummel nach einem Reset.

Jetzt stimmt nur der Pfad zur Basiskarte in der "WinCE.ini" nicht und die alte Basiskarte fehlt. Kann man die irgendwo herunter laden?
Kann jemand den Inhalt der WinCE.ini posten?
Speziell dieser Teil:
[COSMOS_IMAGES]
; This section provides cosmos image files
BaseMapName = \HDD\MAP_DATA\BM_NA_MX.mgi
EmptyMapName=\HDD\APP\OutdoorNav\empty.mgi
;DetailMapName = \SDMMC\MAP_DATA\LA_area.imi
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

hast Post...
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Post by alois »

Ok, Basiskarte hab ich, Codezeile fuer die WinCE.ini auch.
Problem also geloest.

Die Karte und die Konfiguration aendern ist kein Problem.
Im Laufwerksmodus kann ich beliebige Dateien einfuegen, auch vom Mac aus.

Der Triton 300 ist wohl Softwaregleich mit allen anderen Tritons.
Lediglich die Hardwaremodule des 400/500 fehlen.
Der interne Speicher reicht locker fuer ein Bundesland wie Rheinland-Pfalz aus.
Auch wenn ich zur Zeit nur Rasterkarten verwende, da diese in kurzer Zeit erstellbar sind.

Danke an "tituz" und Matz.
Post Reply